
Praxis für
psychoanalytisch
orientierte
Psychotherapie
Bild Urheber:
Joseph Mallord William Turner
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (PoP) ist ein auf der Psychoanalyse basierendes, wissenschaftlich fundiertes und vom österreichischen Bundesministerium anerkanntes Therapieverfahren.
Wie bei allen psychoanalytischen Verfahren wird davon ausgegangen, dass sich unbewusste Konflikte oder Muster, die sich aus früheren Beziehungserfahrungen und/oder lebensgeschichtlichen Ereignissen entwickelt haben, auf unsere Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen und Beziehungen in der Gegenwart auswirken. Oft finden diese Ausdruck in psychischen Beschwerden und zeichnen sich in Form von Symptomen ab. Die psychoanalytisch orientierte Psychotherapie kann helfen, diese Zusammenhänge zu verstehen und neue Wege im Umgang mit sich selbst und anderen zu finden.
Im geschützten Rahmen einer vertrauensvollen, therapeutischen Beziehung arbeiten wir an der Verbesserung Ihres subjektiven Befindens. Wir begeben uns dafür gewissermaßen auf eine Reise in Ihre persönliche Innenwelt, bei der das gemeinsame Gespräch im Mittelpunkt steht. Alles was Sie im Innersten bewegt - auch Schwieriges, Trauriges oder Bedrohliches - findet Raum und darf sich zeigen. So wird es langsam möglich, aktuell herausfordernden Lebenssituationen mit einem tieferen Verständnis für das eigene Sein zu begegnen und auf diese Art und Weise neue Handlungsspielräume zu eröffnen und Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Dieser allmähliche Bewusstwerdungsprozess kann maßgeblich dazu beitragen, das eigene Leben selbstbestimmt entsprechend Ihrer Wünsche und Bedürfnisse zu gestalten.
Kunsttherapie
In der Kunsttherapie beschäftigen wir uns, wie auch in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie, mit dem was Sie in Ihrem Innersten bewegt. Oft gibt es für das was uns belastet, ängstigt oder traurig stimmt (noch) keine Worte. Die Kunsttherapie bietet an dieser Stelle eine nonverbale, kreative sowie auch intuitive Ausdrucksform, bei der es kein Richtig oder Falsch gibt und wofür weder künstlerische Begabung noch Kunstverständnis als Voraussetzung benötigt werden.
Nicht selten sind in den äußerlich entstandenen Objekten oder Bildern auf dem Papier bereits (ganz unabsichtlich) „innere Bilder“ in Form von Gefühlen abgebildet, die noch nicht wahrgenommen, differenziert oder verstanden werden können. Diese sind wie sichtbar gewordene Spuren unverarbeiteter Konflikte, Wünsche oder Erfahrungen. Durch dieses kreative Schaffen und Sichtbarmachen wird es innerhalb einer wechselseitigen Beziehung zwischen Patient:in, Therapeut:in und dem gestalteten Werk möglich, in einen Dialog zu treten, bei dem sich Zusammenhänge erschließen und neue Erkenntnismöglichkeiten gewonnen werden können.
Angebot & Setting
-
Junge Erwachsene
Erwachsene
Ältere Menschen
-
Einzeltherapie
(Bei Bedarf sind Einheiten auch per Videotelefonie oder Telefon möglich)Paargespräche
-
Beziehung und Partnerschaft
Depression oder depressive Verstimmungen
Überforderung und Burnout
Angstzustände und Panikattacken
Identität
Selbstwert und Kränkbarkeit
Negatives Selbstbild
Trauer / Verlust
Akute Belastungsreaktion
Trauma
Zwang
Psychosomatische Beschwerden
Persönlichkeitsstörungen
Identitätskrisen
Identitätsthemen
Sexualität
Persönlichkeitsentwicklung
Belastung bei Lebensumbrüchen
Frauen-Themen
Erziehungs- und Eltern-Beratung
Alter und Altern
Sterben / Tod/ Trauer
Erschöpfungszustände und Schlafstörungen
Lebens- und Sinnkrisen
-
Gerne können Sie mich unter der
Tel.Nr.: +43 (0) 660 716 24 12 anrufen oder mir eine Email an: praxis@psychotherapie-schnitter.at mit Ihrem Anliegen senden.Wenn Sie mich telefonisch nicht erreichen, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf der Mobilbox, ich rufe Sie verlässlich zurück.
-
Nach der ersten Kontaktaufnahme wird ein persönliches Erstgespräch vereinbart, das einem gemeinsamen Kennenlernen dient. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihr Anliegen und Ihre Erwartungen zu schildern und sich ein erstes Bild von mir als Person und meiner psychoanalytisch orientierten Arbeitsweise zu machen. Wir können dabei in Ruhe klären, wie ein gemeinsamer Weg im Rahmen einer weiteren Behandlung aussehen könnte und ob die Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit gegeben sind. Darüber hinaus erfahren Sie Grundsätzliches über die formalen Rahmenbedingungen. Das Erstgespräch wird in Rechnung gestellt.
-
In der Regel finden die Sitzungen 1-2 Mal pro Woche im Sitzen statt.
Eine Einheit dauert 50 Minuten
(bei Paaren 75 Minuten).
-
Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlich geregelten Verschwiegenheitspflicht gemäß § 45 des Psychotherapiegesetzes (PThG 2024). Dies ist die Grundlage für das besondere Vertrauensverhältnis in der Beziehung zwischen Patient:in und Therapeut:in. Die Verschwiegenheitspflicht bleibt auch nach Beendigung der Therapie bestehen.
-
Der letzte Ausbildungsabschnitt der gesetzlich geregelten Psychotherapieausbildung sieht die Verleihung des Status „Psychotherapeut:in in Ausbildung unter Supervision“ vor. Dieser berechtigt und befähigt, eigenständig als Psychotherapeut:in zu arbeiten (siehe § 6 Abs. 2 Z 4 PthG).
-
Die Höhe des Honorars wird beim Erstkontakt bzw. beim Erstgespräch vereinbart.
Eine Kostenrückerstattung durch die österreichischen Krankenkassen ist derzeit aufgrund des Status “Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision” nicht möglich, folglich ist die Übermittlung von Diagnosen oder Daten an die Kassen aber ebenfalls nicht erforderlich.
Kosten für Psychotherapie sind grundsätzlich im Rahmen der „Außergewöhnlichen Belastung“ steuerlich absetzbar. -
Falls ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden kann, können Sie diesen bis zu 24 Std. vorher kostenfrei absagen. Ich bitte um Ihr Verständnis, dass andernfalls der Termin in Rechnung gestellt wird.
-
Zum Teil integriere ich in die psychotherapeutische Behandlung – in Rücksprache mit Ihnen – auch bildnerisch-kreative Medien als einen möglichen Zugang zum Unbewussten.
Zur Person
-
selbstständige Tätigkeit in eigener Praxis seit 2023
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie – Christian Doppler Klinik Salzburg (aktuell)
Kinderschutzzentrum Salzburg
Medical Park Chiemseeblick Bernau-
Fachklinik für PsychosomatikKreisklinikum Traunstein –
Psychosomatische Station für Kinder und Jugendliche & Sozialpädiatrisches Zentrum
-
Fachspezifikum für Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (PoP) Universität Salzburg in Kooperation mit dem Salzburger Arbeitskreis für Psychoanalyse (laufend)
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Paris Lodron Universität SalzburgKunsttherapie - Master of Arts,
Sigmund-Freud-Universität Wien
Praxis & Kontakt
Oft erfordert der erste Schritt in eine psychotherapeutische Behandlung viel Courage und Überwindung und ist begleitet von gemischten Gefühlen wie Angst und Hoffnung. Ich möchte Sie ermutigen dieses „Neuland“ zu betreten und begleite Sie gerne auf diesem Weg.
Gerne können Sie mich anrufen oder mir eine Email mit Ihrem Anliegen senden. Wenn Sie mich telefonisch nicht erreichen, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf der Mobilbox, ich rufe Sie verlässlich zurück.
Praxisadresse:
Martina Schnitter M.A.
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapeutin
in Ausbildung unter Supervision &
Kunsttherapeutin
Dreifaltigkeitsgasse 4, 2. Stock, 5020 Salzburg
Tel: +43 (0)660 716 24 12
Email: praxis@psychotherapie-schnitter.at